•  
  •  

 Königinnenzucht

Ich züchte die Rasse Carnica. Ich habe diese Rasse gewählt, weil sie im Fricktal vorwiegend gehalten wird.

Ich versuche durch Auslese von den eigenen Ständen, immer wieder den richtigen Zuchtstoff auszuwählen, um den Anforderungen der heutigen Bienenzucht beizukommen.

Wichtig ist mir, dass ich Völker zu der Weiterzucht auslese, wo mit wenig Eingriffen und Varroabehandlungen über das Jahr kommen. Es macht wenig Sinn, Königinnen weiterzunehmen, wo ständige Pflege und Betreuung vom Imker brauchen um zu überleben.

Langlebigkeit, selbständige Einteilung und Anpassung an die Futterreserve, sowie einen gesunden Naturtrieb, sind für mich wichtig.

Zuchtmethode

Ich züchte mit der Starter-Finisher Methode und gehe mit den jungen Königinnen auf die Belegstelle C24 Chriesiberg. Diese Begattungen geben mir gute Standvolkköniginnen und um die Reinheit der Rasse noch besser zu erhalten, gehe ich auf die A-Belegstellen in die Berge, um wieder Zuchtstoffmütter zu erhalten.

Ich halte mich nicht mehr an gewisse Linien innerhalb der Rasse, ich kombiniere mit der gezielten Anpaarung verschiedener Linien und erhalte so eine grosse Genvielfalt. Die Ergebnisse der letzten zwei Jahre haben mir gezeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin.

Meine ursprünglichen Zuchtmütter und die Zuchtmütter, welche ich einkaufe um das Blut frisch zu halten, kaufe ich von AGT, Varroatoleranz-Betrieben. Auch die Belegstationsmütter vom Chriesiberg stammen von der AGT ab.

Link zur Belegstelle Chriesiberg : http://www.bienen-ag.ch/rheinfelden-belegstelle-chriesiberg

Ich züchte auch mit dem Mini Plus, so erhält man sehr gute Königinnen auf einfache Weise.

 

Zuchtlatte

Am 9 Tag kommen die Zellen in den Brutschrank

Nach dem Schlupf im Brutschrank, werden die Königinnen im Apidea eingeweiselt.

Nach 2-3 Tagen Kellerarrest, bringe ich die Begattungseinheiten auf die Belegstelle.